Signatur | TLA, Aktenserie LG Mieders, Fasz. 7, Pos. 6 (Inventare 1764), Nr. 2 |
Typ | Verlassenschaftsabhandlung |
Verstorbene/r [vormaliger Besitzer/in] | Veit Mayr |
Wohnort der/s Verstorbenen | Kreith |
Ort, wo das Dokument verfasst wurde | Kreith |
Datum, wann das Dokument verfasst wurde | 1764-06-07 |
Gerichtsverpflichter | Der Verstorbene selbst war der Gerichtsverpflichtete für Kreith. |
Aktuar | Jakob Winkler |
sonstige Amtspersonen | Philipp Jakob Brixner (Richter und Gerichtsschreiber); Johannes Mayr („als gebrauchten Assessore und Taxatore“) |
Beschreibung des Dokuments | 17x21 cm [Bogen also 34x21], 16 Bögen, 60 Seiten; davon Inventar: 32 |
Beruf | Bauer und Gerichtsverpflichteter |
Summe | Inventar: 603 f 30 x |
transkribiert am | 2015-09-02 |
1764
Inventarium, Vermögens Ergänzung, und Vertrag
So auf erfolgtes Verableiben des Wohlehrsamen Veit Mayrs gewesten Gerichts Verpflichten und Baursmann in Kreit Hofgerichts Stubay sel. Zwischen der hinterlassenen Wittiben Maria Sternin und d. Kinder Gerhaben gemacht worden.
[Anm. d. Ger.: „Exped.“; „No. 2“; „dat. 7ter Juny”]
Actum Kreit den 7ten Juny Ao. 1764
Vor dem obrigkeitlichen Ambts Substituten Philipp Jacob Brixner Ghtschreibern des Hofgerichts Stubay, Zugegen des Wohlehrsamen Johannes Mayr zu Holzern in bemeltem Kreit, als gebrauchten Assessore und Taxatore, Actuante Jacobo Winckler.
Demnach Gott dem allmächtigen abermahls gefallen hat, im verflossenen Monat May den Wohlehrsamen Veiten
Mayr gewesten Gerichtsverpflichten und Baursmann in Kreit dieortig Hofgerichts Stubay gehaust, nach einer ausgestandenen sechstägigen Krankheit, und hierinnen von der Christ-Catholischen Kirchen empfahcten allgerheiligsten Bueß-Sacramenten und lesten Weeg-Zehrung, von diesem mühesam und zergänglichen Weltwesen, vermitlst eines Christ. und natürlichen Todtes abgzufordern, und in die Ewigkeit zuberuffen:
Mit dessen abgeschiedenen Seelen die göttliche Allmögenheit um Tag des jüngsten und lesten
Gerichts nit nach Strenge seiner Gerechtigkeit, sondern nach Wille seiner Güte und Bermherzigkeit verfahren, auch derselben glorificirte Urständ, und endlichen den höchst erwünschten Eintritt des Himels mild vätl. mitthailen und verleihen wolle.
Wiedann zu Beförderung d. Seelen Hail, Gott dem allmächtigen aber zu schuldigen Lob und Ehr die gebräuchigen H. Gottes Dienst hinnach halten und celebriren gelassen worden.
Wann nun in allweeg erforderlich ist, des Ableibers zeitle. Hinterlassenschaft zu inventieren
zu taxieren und in eine Ergänzung zu bringen, auch hierüber mit der Wittiben einen Vertrag abzufassen.
Als ist dannenher auf anheut Dato hierzu Tagsazung ernennet – allda dann
Anforderst des Ableibers lester gehabten Ehewirthin und hinterlassene Wittib der tugendsamen Maria Sternin von Mutters gebürtig, der Ehrsame Andre Mayr zu Naters zum Anweiser verpflichtet,
Und denen dermahlen verhandenen 7 Kindern (massen noch eines zu gewarten) Namens Agnes seit Liechtmessen in 15. und Johannes seit verfloss. S. Galli Ao. 1763 in 13ten Jahr d. Alters, welche Ableiber Veit Mayr bey seiner ersten gehabten Ehewirthin Monixa Spänin sel. ehelich erworben.
Dann Peter in 6ten, Veit um nächste S. Veiti 3: Maria seit Liechtmessen in 7ten: Catharina seit Ostern in 5ten und Anna um verflossen S. Georgi 1 Jahr alt, des Ableibers Bruder der Ehrsame Joseph Mayr Le-
digen Standes allda, und d. Vetter d. Wohlehrsame Veit Mayr Baursmann zu Kapfers Obley Telfes zu Gerhaben hiemit ghtl. angeordnet worden
Anbey ist der Wittiben und ihrem Anweiser die üebliche Zuesprechung beschechen, alls was zu des Ableibers Verlassenschaft gehörig, bey Verliehrung ihrer wittiblichen Sprüche und Rechte zu beschreiben herfür und an Tag zu geben.
Worüberhin in Verfolg d. Proposition anfänglichen beschrieben worden die
Ligende Güeter
Nemblichen die Paurecht und Gerechtigkeit zweyer Lechen oder Camerland von und aus dem Lener-Hof sambt der Behausung, Hof, Hofstatt, Stadl rev. Stallung, Kasten, Pachofen, Schupfen und all anderen derselben Zue- und Inngebauen mehr, So dem wohledlgebohren gestrengen Herrn Michael Dominico Mohr von Sonnegg und Mohrberg eines hochansechenl. oö. Gubernii Expeditoren und Schaz-Registratorn zu Ynsprugg mit Grund-Rechten unter-
worffen, gestalten man hievon jährlich und weig, wohlgedachter Grundherrschaft 1 f 28 x Grundzinns, Sodann dem Lobl. Schloss Ambras Küchen-Steuer 36 x Roggen 1 Stär 1 Mezen, Gersten 4 Mezen und Haaber 4 Stär 4 Mezen. Weiters Ghts-Fueter in das Stubayische Herrschafts Urbary 1 Stär 2 Mezen, Item dem Blasi Reinisch zu Mieders nachgeehenden Zinns 9 x desgleichen dem Andre Holzer Hilfs-Zins 8 x und dem Jacon Saurwein zu Mutters 6 x zu raichen schuldig, dargegen zu
Hilff einzulangen hat von Joseph Mayr im Pach 7 x 3 x und von der Mihl 1 x
Fehrer ain Grund und Auffang ober des Erblasser Wismad abenthalben, So eben ein daran stossiges Mad ist in ainen Zaun gelegen, und vermög Verleichbriefs de ao. 1686 und 1713 gnädig verlichen worden. Hievon man hochlobl. oö Hof Camer etc. zum Stubayischen Herrschafts Urbary, als hierüber recht ordentlichen Grundherrschaft jährlich und ewig auf S.
Simon und Judä, als erhaltenden Stifft-Tag 20 x Grund und Herren Zinns zu raichen obligieret.
Weiter ain Madstükl auf Telfer Wissen, der Plaz genannt, von 3 Manneman groß, aus dem Schleiffer-Lechen, So dem hochgebohrnen Herrn Innozenz Carl Grafen Künigl gewesten oö. Regiments Vice Prosidenten hochstenl. etc. mit Grund Rechten beygethan, Innmaßen man hievon hochgedachten Grdt-
Herrschaft zu Handen des Lechentragers Veit Häkl zu Telfes 19 x Grundtzinns, Idem in Zechend das aine Jahr ain Mezen Roggen und das aine Jahr ain Mezen Gersten abzurichten verbunden, daran unvergriffen.
Und ainen halben Thail ind. Mihl beym Claußbach, so vorhochgedachter oö. Hof Cammer etc. grundtzinnsbar, Und gibt man hievon in das Stubayische Herrschaft Urbary von d. ganzen Mihl 4 x
Aller dieser hievor beschribenen Stuck und Güeter, wahraigentlich umb und anstosende Cohorenzen vorbehalten, wie auch denen gnädig und grosgonstigen Grundherrschaften an deren Grundherrlichen Rechten und Freyheiten ohnvergriffen und ohne Schaden, sondern in allweeg darauf vorbehalten.
Welch diese Güeter der Ableiber Veit Mayr seel., auf ebenfahliges Hinscheiden seines Vatern, auch Veit Mayr genannt, Innhalt des vor lobl.
Hofgericht Obt. im Stubay erricht. und daselbs ausgefertigten Besiz- und Entrichts-Vertrag do dato 28ten May Ao. 1744 erblich an sich und in seine Gewald gebracht.
Und seynd solche in d. vaterlichen Abhandlung zuar nit angeschlagen, In der Steüerbereitung aber pr. 4935 f estimiret worden, dabey man es über Hindannsetzung der 35 f, allermassen Sie gleichwohlen annoch in hochen Anschlag seyn sollen, belassen wirdet bey
4900 f
Hiernächst folget die beschreibung der Mobilien, rev. Vieh und Fahrnüsse, wie zu ersechen in nachstehender
Inventur
Und zwar erstlichen in der
Stuben
ain feüchtenen Tisch mit einer Schubladen | 24 x |
ain Tischtuech | 20 x |
neun bainene Löffl | 30 x |
5 holzerne | 3 x |
2 Krapfen Tribl | 4 x |
ain Pfannen Holz | 2 x |
2 Vorbänkh 2 Schuesterstüel 2 Fuesbänkhlen | 14 x |
Lat. | 1 f 37 x |
1 Kinderwiegen sambt ain Überpetl pr. bht. | |
2 gemahlne Taflen pr bht | |
2 Töglstökh | 6 x |
1 Handtuech | 7 x |
1 Weichbrunnen Krüegl | 1 x |
In der Kuchl
Hääl und Pääl und Feuerkluppen | 15 x |
2 Dreyfües | 24 x |
1 gresserer und 1 kleinerer kupferner Hofen | 2 f 30 x |
Lat. | 3 f 23 x |
2 Eisen Häfen | 40 x |
6 erdene Hafen | 12 x |
2 Hennen Hafen | 24 x |
3 gressere und 6 klainere Eysen Pfannen | 2 f |
1 Schot- und ain Faimköll 2 Eysengäzlen | 15 x |
3 Scherer, 1 Küechlspiz, 1 Strauber-, 2 Krauthäckhlen | 17 x |
2 Holzköllen 2 Trätene Mues Pesen | 15 x |
Lat. | 4 f 3 x |
6 gressere und 7 klainere erdene Schisslen | 10 x |
1 kupferne Wasser-Gazen und 1 Rib Eysen | 30 x |
3 kleine kupferne Kinder Schisslen | 40 x |
1 Wasser und 1 Spüelschaff 1 Saurkübl | 17 x |
2 Mehlfässlen, 3 Wasser-Krieg | 13 x |
1 Pfannen Schälele und 4 Hafenblaten 1 Öhl Gläsl | 15 x |
Lat. | 2 f 5 x |
1 küpfernes Heng Kössele mit ain eysenen Tökhl | 2 f 30 x |
1 Spuellember 1 Spuelschaff auch 2 klainere Deto | 40 x |
1 eysenes Ofenblech | 30 x |
1 Vorbankh | 4 x |
9 Hennen | 1 f 30 x |
Im Vorhaus
1 schlechter Kasten mit Schloss und Band | 24 x |
1 Schlög Kübl so schlecht | 12 x |
Lat. | 5 f 50 x |
3 Milch Meltern 2 Ramstözl und 1 Milchseich | 30 x |
2 Wasser und 2 Spielschaffer 2 Handkübl | 36 x |
2 Krautbröteln und 2 Kindschäffer | 21 x |
4 Trag Raitherlen | 15 x |
52 Milchschisslen aine 2 Kreyzer thuet | 1 f 44 x |
4 Schmalzkübl | 17 x |
darinnen 24 Pfund gesotenes Schmalz ohne Tax | |
Lat. | 3 f 43 x |
1 Milch Kästl und 1 Milch Tischl | 48 x |
2 Nudlbrödter | 8 x |
In Speis Gädenle
1 Korn Küsten mit 4 Kästlen | 2 f |
mehr 1 Salz Trüchele mit 3 Keistlen mehr ain solches Deto 1 ganzer Pachzeyg | 1 f |
1 Krauthbrett 1 wollen Karten 1 Össig Molter | 1 f |
1 Candles Gstindl [?] und 8 Körzen Brödter | 16 x |
Lat. | 5 f 4 x |
1 Sprizkübl sambt den Kolben und 1 Käsger | 14 x |
2 Schmalz Schächtelen und 1 Milchzungen sambt den Trag Bändern auch 1 feüchtenes Wein Pänzele | 30 x |
1 schlechte Vorbankh | 2 x |
1 kupfernes Kössele 1 kupfernes Gäzl 1 kupfern Mahlschissl | 2 f 20 x |
1 Fleischbail 1 Mösser und 1 Streicher | 20 x |
Lat. | 3 f 26 x |
1 eysenes Brinnkössele | 24 x |
2 eysene Wagen von welchen aine 1 Centn 15 die andere 40 Pfund weget | 2 f |
3 Miller Beütl und 1 Klaiben Sib 5 Mihl Pälg | 5 f 20 x |
12 Korn Söckh | 3 f 36 x |
2 March Eysen und 1 Trischl nalen [?] | 12 x |
6 Pfund Schmeer [?] | 1 f |
6 Schellen | 30 x |
Lat. | 13 f 2 x |
hundert Bredt Nögl | 10 x |
Im Kraut Keller
4 guete und 5 schlechte Prenten | 3 f 48 x |
3 Wäsch Züber und 1 klaines Deto | 48 x |
ain Baadwann | 36 x |
5 f 12 x |
In des Ableibers Kammer
ain Ehrtruchen mit Schloss und Bandt | 1 f 24 x |
50 Ellen harbes Thuech pr bht. daran etwan 12 Ellen übrig bleiben | |
1 bar harbene Leylacher mit Proten und Franzen | 2 f 30 x |
mehr ain bar mit roten Leisten und Franzen | 2 f |
2 Tischtüecher sambt 1 Handtthuech | 1 f 45 x |
Lat. | 7 f 49 x |
2 harbene Hemeter | 2 f |
1 köllische Ziechen und 1 Tisch Servietl | 2 f 30 x |
2 Strenlen geblaichten Zwirn | 20 x |
1 neüe und 1 ältere Hosen | 2 f 48 x |
1 braunes Hemmet und 1 schlechtes dergleichen | 3 f |
1 neües lodes Hemmet und ein schlechtes | 2 f |
1 lodene und ürchene Hosen | 1 f |
Lat. | 13 f 38 x |
2 Carmensin Brustflöckh | 1 f 48 x |
1 harbenes Hemmet | 30 x |
2 Feyrtag Hüet und 1 Polz Hauben | 1 f |
1 Feürtag und 1 Werchtag Binden | 40 x |
2 gearbete Schaffehl | 40 x |
9 neü bainene Löfl | 18 x |
8 holzerne Löfl | 8 x |
Lat. | 5 f 4 x |
1 Viertl Glas mit sambt den Schraufen 2 Weinglaslen und 1 Brandtweingläsl | 15 x |
1 kleines Creyzl | |
1 Altärl sambt 5 Täfelen pr bht. | |
1 Tafl das letste Gericht vorstellend pr bht. | |
1 Loreto-Glöggl pr. bht. | |
1 Gelt Ränzl | 17 x |
2 Crist Kindler mit Glas sambt 2 Leüchterlen und Körzen pr bht. | |
1 messinges Ämpele | 6 x |
Lat. | 38 x |
6 zinnene Schisslen 1 Viertl Kandl 1 Viertl Flasch mitsambt den Schrauffen 1 Masfläschl 1 Salzpixl und 1 Zinns Luckh wegt zusammen 20 Pfund à 20 x | 6 f 40 x |
9 erdene Schisselen | 7 x |
10 holzerne Täller | 10 x |
1 Speis Trichele mit 5 Keistlen | 24 x |
darinnen beyleyfig 1 Star Magen pr bht. | |
1 Schreib Tischl mit 2 Schublädlen | 24 x |
Lat. | 7 f 45 x |
1 staines eingesfaßtes Schreibtäfele | 6 x |
ain Brief Trühele mit Schloss und Band | 23 x |
2 Bücher in Quart P. Kocham von Kirchen Historien 1 Viertl Leben Cristi ain Mes Erkhlärung mehr ain solches in octav die Wagschal der zeit und Ewigkheit genannt. 1 Krancken Büechl pr bht. |
|
1 Himel Pettstatt 1 Über und Unter Pett mit Polster und 2 Kissen auch köllischer Ziehcne 2 Leynwerchene Leylacher mitsambt den Strohsackh pr bht. So der Wittib gehört | |
Lat. | 29 x |
Auf den Östrich
1 Mehl Küsten mit 6 Keist | 2 f |
mehr 1 Speis Trüchele mit 8 Keistlen | 1 f |
1 feüchtener Tisch mit einer Schublad | 15 x |
2 Bachstär 1 Kornstär 1 Halbstär 1 Mezen 1 Halbmäßl | 18 x |
1 eysene Schlag Uhr | 4 f |
Lat. | 7 f 33 x |
In der Bueben Kammer
1 Spann Pettstatt darinnen ain Überpett werchene Ziechen ain Unterbett mit werchene Zeichen Zwey werchene Leylacher und Polster mit werchene Ziehcne | 7 f |
mehr aine solche mit Ober und Unter Pett | 7 f |
mehr aine solche mit ain Überpett mit werchenen Ziechen ain werches Leylach 1 Kissl mit werchene Ziechen 1 Strosackh so schlecht | 2 f |
Lat. | 16 f |
4 Wander Trüchelen mit Schloss und Band | 4 f |
1 Weckher so schlecht | 30 x |
In der Dierns Kammer
1 Spann Pettstatt, 1 Überpett mit werchenen Ziechen 1 Unterpett mit werchenen Ziechen 2 werchene Leylacher 1 Strohsackh 1 Polster mit werchenen Ziechen | 6 f |
1 bessere und 2 schlechtere Wandertruchen | 1 f 30 x |
Lat. | 12 f |
In der Nandls Kammer
1 ÜberPett mit werchenen Ziechen zwey werchenen Leylacher 1 Deckhen 1 Kopfpolster mit werchenen Ziechen | 4 f |
1 Kinder Pettstättl 1 über und Unter Pet mit werchenen Ziechen 2 werchenen Leylacher 2 Pölsterlen mit 1 werchenen Ziechen sambt 1 Strohsackh | 4 f |
1 Kinder Ziechl und 1 Polster Ziechl | 24 x |
Lat. | 8 f 24 x |
1 Wander Trüchele und 1 Wiegenbandt | 48 x |
5 baar Craut Hackhen | 50 x |
8 Korn Sichlen | 24 x |
Aufn Kasten
1 Ehrtruchen mit Schloss und Bandt und Trag-Hagen so schlecht | 48 x |
1 kupferner Wasch Kössl mit Häng Hängen | 8 f |
2 Gschir kammeter 2 Vor kammeter 1 schelchts Schliten Kammet 1 Raitsatl 1 Rait Kiss samt allen Zuegehör | 20 f |
Lat. | 30 f 50 x |
3 Gstrau Belz und 1 kleines Polster Ziechl | 1 f 12 x |
4 Kalbheüth | 2 f 24 x |
2 bar Schuech | 1 f |
20 Pfund Wollen | 5 f |
76 Centerling Gselchtes Fleisch, auch 27 Schubwirst pr bht. | |
4 Pachen Speckh pr bht | |
2 Hächlen | 30 x |
Lat. | 10 f 6 x |
10 Pfund gehächlete Har | 3 f |
5 Kerschen Körb | 15 x |
1 Speis Trüchele mit 6 Keistlen | 24 x |
darinnen 1 Stär Leiset | 1 f 12 x |
10 Pfund Innslet | 1 f 30 x |
3 Pfund Federn | 2 f |
Schweinisch Fleisch 50 Centerling auch 1 Pachet Speckh pr bht. | |
Lat. | 8 f 21 x |
5 Spinnröder und ein Wind Rad sambt aller Zuegehör | 1 f 40 x |
Aufn Dennen
1 Windmühl | 1 f 12 x |
1 Gsod und 1 Stroh Banckh sambt die Messer | 1 f |
12 Trischl | 1 f |
16 Heürechen | 1 f |
8 Raumrechen | 20 x |
10 Hilst [sic!] Gablen | 40 x |
Lat. | 6 f 52 x |
2 trättene Rogg Reittern | 40 x |
2 Korn Wannen | 36 x |
1 Gersten und 1 Haber Reitter | 10 x |
1Kueh haut | 3 f |
1 Reiterstuell und ein Laiter | 6 x |
In Zueg [sic!] Kammerle
3 Raitl Kötten | 1 f 40 x |
2 Spörrkötten | 50 x |
7 Eys Kötten | 1 f 40 x |
1 Baum Köttentle | 20 x |
Lat. | 9 f 2 x |
2 Holz Strickh | 1 f 30 x |
2 Klamppern | 8 x |
1 Hand Peil 1 Schnizmesser 1 Stemeyssen 2 Fausthöbl 3 Feylen | 40 x |
1 Schweinkraz und Schnaitmesser 3 Windling und 1 Schindl Messer 1 Weis Bembsl Hamer und Zangen | 40 x |
7 Kimpf 12 Wezstain 5 Streicher 4 Denglstockh auch 4 Hämer | 1 f 36 x |
2 Stainborer 1 Zwayspiz 1 Wolf sambt 1 Schlögele | 36 x |
Lat. | 5 f 20 x |
4 Asthackhen und 4 Maishackhen auch 2 Reiserhackhlen 2 Praxen | 2 f |
1 Plöchsag auch 3 Spannsagen | 48 x |
18 Oxen Eysen und 6 Roß Eysen | 48 x |
5 Kreyl so schlecht | 14 x |
6 Hauen und 1 Wahlhaue auch 1 Pickhl | 36 x |
6 schlechte Schaufflen | 18 x |
1 Magenstampf so schlecht | 6 x |
1 Eysensteckhen | 1 f 24 x |
Lat. | 6 f 14 x |
1 Fürschlag und 2 Wagen | 36 x |
2 Lideysen | 6 x |
4 Trag Seiller und 1 Hey Saill | 20 x |
4 Schnall Keill und 3 Worscheiter 4 Ferglstrickh | 24 x |
1 Schlifstain mit ain Eisenwerbl auch Schliff Trog | 40 x |
1 Eysenschuech | 24 x |
8 Gramblen | 4 f |
Lat. | 6 f 30 x |
1 Füederle Pürchen | 20 x |
1 Dunget Bög 1 Radlbög | 15 x |
3 Schlaif Jöchler | 3 x |
2 Laiterwägen mit beschlagene Rödern | 12 f |
1 Küpfwagen mit beschlagene Reder | 5 f |
3 Grättlen und 1 Gstöll mit ain Gstöll [?] | 2 f 30 x |
2 Brozengstöll 1 Küpfstockh [?] | 40 x |
1 Kohl Pennen Kalchtruche [?] | 1 f 30 x |
3 Halbschliten | 36 x |
Lat. | 22 f 54 x |
2 Sailler sambt den Kloben | 5 f 15 x |
2 Pflueg und 1 Grött sambt der Pflueg Ziech | 4 f |
2 Öggen | 40 x |
2 Einfüehrwägen mit nackhenden Rödern | 3 f |
2 Erdengratten mitsambt der Äx | 24 x |
mehr 1 hintere Äx | 17 x |
2 Halbschliten und 4 Deüxlen | 36 x |
1 Schnüz Banckh | 3 x |
Aufn Schüpflen
1 Rennschliten | 24 x |
Lat. | 14 f 39 x |
4 Ruggekörb | 15 x |
3 Krözen auch 1 Hennen Reitter | 14 x |
17 Sögesen | 1 f 25 x |
139 thails lärchene feichtene und cirmene Läden pr bht | |
2 Heü Pögen und 2 Heüschlaipfen | 30 x |
2 Tunget Schliten auch 2 Tunget Brötter und 2 Gratten | 40 x |
In Stall
4 bar Filz | 30 x |
3 Jöcher sambt der Zuegehör 3 Sösnögl | 1 f 24 x |
5 Baü Jöcher | 30 x |
2 Ziecheter [?] | 12 x |
Lat. | 5 f 40 x |
13 Kueh Kötten und 6 OxenKötten auch 2 Kälber Kötten | 2 f |
4 Müstgablen | 24 x |
9 Küehe | 153 f |
5 Oxen 1 bar 50 1 bar 40 1 30 macht | 120 f |
1 zwey jähriges Kalbele | 10 f |
4 Jährling | 27f |
2 Zigl Kalbelen | 8 f |
2 Spenvärklen | 2 f 24 x |
7 Genß | 2 f 20 x |
Lat. | 325 f 8 x |
4 Schwingstüehl und 4 Schwingen | 17 x |
Sodann ist von vorjährigen Holzauslaß 3/4tl Thail und ain erkauffter Söll-Thail verhanden so zu schlagen und zu verkauffen ist, welches über Kost und Arbeit zusam estimiret pr | 25 f |
Summa dieser Inventur
603 f 30 x
Parschaft
An solcher ist über der Mueter auf ihr Anbegehren erfolgen gelassenen 2 Species Thalern annoch befunden worden pr
26 f 25 x
Schulden herein
Bey dem Vetter Jacob Schäfferer Kaufschilling von Auffang Prantegg, vg. Prothocolls von 28ten Martii 1764
100 f
Und Antoni Oberrieder laut obig. Prothocolls
100 f
Thuet zusammen
200 f
Summarum ganz und völlig Veit Mayrischen Vermögens benenntlich
5730 f
Schulden hinauß
Estlichen des Ableiber annoch lebenden Mueter Gertraud Schäffererin, allhero eingebrachtes Vermögen und Entricht Geld, Laut ihres wittibl. Enrtichts-Vertrag von 28ten May ao. 1744 über ihr habendes Natural-Deputat
650 f
Des Ableibers altesten 2 Kinderen Johannes und Agnes Erbvermögen von d. verstorbenen Mueter Monica Spanin sel., vigore derselben Abhandlung de dato 20ten Xbris ao 1753 über die bey Antoni Spän annoch anligenden 175 f allda
525 f
An müeterl. Leibklaideren und Bettstatt hat man in Durchgehung des Inventarii und daselbs gemachter Annotation pr 37 f 47 x abgangig befunden, so der Vater verwendet hat, und dahero solche pr Schuld hinaus eingetragen werden id est
37 f 47 x
Von der Baas Agnes Hanin seel. haben die kinder ererbet 85 f 43 x, so der Vater laut Privat-Quitung de dato 28ten Febr. 1762 eingelangt, id est
85 f 43 x
Macht der Kinderen allda anligen habendes müeterl. und baasliches Erb
648 f 30 x
Dem Bruder Jacob Mayr ledigen Stands, an väter und ahnlichen Erb auch Anlechen, laut Particular Abraitung von 5ten Febr. dies Jahr
390 f
mehr deme seithero
4 f
Dem Brueder Joseph Mayr desgleichen an väter und ähnl. Erb auch Zinnsen Vi Abraitung
350 f
mehr seithero
6 f
Der hinterlassenen Wittiben Maria Sternin allhero eingebrachtes Vermögen vorbehaltl. ihrer wittibl. Entrichtung
300 f
Deren Vat. Bartlme Stern zu Mutters Anlechen
100 f
dem Ignati Lotter Wirth daselbs
50 f
Der Elisabeth Lenerin in Kreit
25 f
Dem Schmid am untern Schönberg an Arbeith beyläuffig
4 f
Auf Ghts und Schriberey Unkosten, auch Wirths Zehrung wirdet ausgesteckt
23 f 30 x
Summa der Schulden hinas, benenntl.
2551 f
Hierüber restieret annoch Veit Mayrisches Vermögen, benenntl.
3179 f
Über vorstehend verfaßte Vermögens-Ergänzung und hieraus ersechenen Vermögens Stand, ist zwischen der Wittiben voreinkommener Maria Sternin, in erbetener und darüberhin gerichtl. beglibter Anweisschaft ihres Gevatern des Ehrsamen Andre Mayrs zu Naters, an ainem,
Dann der Kinder verpflichten Gerhaben vorinserirten Joseph und Veit Mayr auch des Mueter Guets Gerhaben Blasi Span zu Muters nach denen Landes-Rechten abgeredt und beschlossen worden folgender
Vertrag
Erstlichen wirdet der hinterlassenen Wittiben Maria Sternin vorentworffenes Vermögen, in ihren verbleibenden Wittibstand auf die nächst nacheinander folgende 20 Jahr, in erfolgend weiterer Verehelichung aber (so jedoch mit Vorwissen und Bewilligung der Obt. und Gerhaben zu beschechen hat) a dato an, auf 15 Jahr lang, mit deme hiemit zu genüssen und regieren überlassen, daß hinentgegen
Andertens dieselbe ihr allhero eingebrachtes Vermögen hierunter unverzinnstlich stilliegen lasse, weiters
Dritens sowohl die erster- als lestern Kinder mueterliche Schuldigkeit gemäß in Forcht Ehr und Liebe Gottes auferziechen, mit allen Nothwendigkeiten an Kost und Klaidung, auch Ligerstatt [?], versechen, verpflegen und versorgen, auch Lesen und Schreiben lehren lassen solle. Zudeme
Viertens die Behausung und ligende Güeter in gueten baulichen Wirden und Wesen einhalten alle darauf hafte [sic!] Grundzinns, Zechend, Steüern und andere Oblagen an sein gehörde entrichte, auch die Capital Zinns ohne Hinterstand abfüehre
Viertens [sic!] und obzwar der Ableiber Mayr seel. seiner erster gehabten Ehewirthin Monica Spanin seel. Vermögen bis zu d. Kinder 24 Jährigen Alter, laut der Abhandlung zu genüssen gehabt, so ist aber solcher Genuß cum persona abgestorben, darüberhin dann abgeschlossen worde, daß derselben voreinkomen sowohl müeter- als bääßliches Vermögen bis zu d. erfilt 19 Jährigen Alters unverzinnslich stilligen, von dortan aber à 4 p.C. verzinnst werden solle. Sofern aber eines vor d. 19 Jahrigen Alter aus schlechter Ursach hinweckh ginge, solle deme nur die Helffte verinteressiret werden, und da-
Sechstens eines von diesen Haimat anständig hinweckh heürathen, oder anderartige Unterkonft suechen wollte, ist deme von väterlichen Vermögen 100 f Heüratguet hinauszugeben, oder zu verzinnsen.
Sibentens wann Wittib und allenfahls ihr koftiger Ehemann nach Verfluß der Genuss Jahren von Guet abziehet, soll alles nach laut Inventarii gestellet werden.
Achtens ist zuegestanden worden, das Wittib aus den mitlst göttl. Seegen erobernden Erhausen mit deme der 3ten Theilzu genüssen haben solle, daß
hinentgegen dieslbe in das etwaig erfolgende Verabhausen ainen Kindsthail entgelten und buessen solle. Auf erfolgte Verheürathung aber hat Sie und ihr Ehemann, mit Bestätigung der Kinder Gewinn und Verlust alleinig zu tragen.
Neüntens, und gleichwie die ältern Kinder auch nach ihrer erlangten Vogtbarkeit von dem anerverstorbenen Väterl. Vermögen keinen Genuss haben, als soll denenselben bey konftig wirklicher Verabhandlung und Einsazung, der Billichkeit und gestalten Sachen nach eine Ersezung beschechen, dabey auch
Zechends die Wittib entrichtet auch derselben ihr allhero ein-
gebrachte und in das Hauswesen verbrauchte Haar und Werch pr. 48 lb extra vergüetet werden solle.
Eilftens wirdt angemerkt, daß der Mueter Guets Gerhab von denen erwachsenden Zinnsen bis 100 f keinen Afterzinns Raiten sondern ligen lassen wolle.
Worbey es verbliben, Massen nach erfolgter Ablesung es dabey verbleiben zu lassen, erstlich die Wittib Maria Sternin und ihr Anweiser Andre Mayr, dann die Vater und Mueterguets Gerhaben Jos. und Veit Mayr, auch Blasi Spän, Titl Hr. Joseph Brixner Richtern des Hofghts. Stubay angelobt und die Siglbitt erstattet.